Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zum Beitrag der neutrophilen Granulozyten an der Entzündungsreaktion nach stumpfem Thoraxtrauma

Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung von 2000 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5286272
 
Ziel des Vorhabens ist es, die inflammatorischen Veränderungen nach einem schweren Thoraxtrauma im Tiermodell zu untersuchen. Hierzu wird ein für die Ratte beschriebenes Thoraxtrauma-Modell auf die Maus übertragen, da sich diese Spezies für die Bearbeitung immunologischer Fragestellungen besonders eignet. Im Rahmen der Vorversuche wird das Thoraxtraumamodell sowie dessen klinisch relevante Kombination mit einem hämorrhagischen Schock entwickelt und charakterisiert. In den Hauptversuchen wird die posttraumatische Immunantwort durch Messung wesentlicher systemischer Parameter sowie durch Analyse der Veränderungen auf zellulärer Ebene eingehend untersucht. Da der Literatur zunehmend Hinweise auf geschlechtsspezifische Reaktionsweisen nach einem körperlichen Trauma zu entnehmen sind, wird bei diesen Experimenten Wert auf den Vergleich der Immunantwort zwischen männlichen und weiblichen Tieren gelegt. Sollte eine Verlängerung des Projekts bewilligt werden, ist geplant, die hormonalen Einflüsse auf die posttraumatische Immunreaktion näher zu untersuchen. Des weiteren sollen die Zusammenhänge zwischen der systemischen Immunantwort und den lokalisierten Veränderungen im Hinblick auf ein sekundäres Organversagen analysiert werden.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung