Detailseite
Projekt Druckansicht

Bewertung und Weiterentwicklung nachhaltiger Datenpraktiken und -infrastrukturen in der Biodiversitätsforschung

Antragstellerin Dr. Mareike Petersen
Fachliche Zuordnung Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528674292
 
Die Biodiversitätswissenschaftsforschung steht vor der Herausforderung, die Nachhaltigkeit ihrer Datenpraktiken und -infrastrukturen zu erfassen und weiterzuentwickeln, um ihre Zukunftsfähigkeit und dabei die Schonung der Ressourcen sicherzustellen. Eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit in der Biodiversitätsforschung muss neben der finanziellen Tragfähigkeit auch die gerechte Nutzung der natürlichen Ressourcen berücksichtigen, die für die Entwicklung und Wartung der Infrastruktur erforderlich sind, sowie die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten für alle Interessengruppen, unabhängig von Beschränkungen wie wirtschaftlichen Möglichkeiten oder dem Standort. Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Studie über die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Datenpraktiken und -infrastrukturen im Bereich der Biodiversitätsforschung durchgeführt. Die Studie ist praxisorientiert und soll Leitlinien für nachhaltige Lebenszyklen von Daten liefern, geeignete Datentechnologien identifizieren sowie Richtwerte für Nachhaltigkeit und wichtige Leistungsindikatoren definieren. Diese handlungsorientierten Erkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Infrastrukturen für Forschungsdaten, die mit dem stetigen Datenzugewinn und ihrer Verknüpfung im Bereich der Biodiversitätsforschung Schritt halten können, ohne künftige Generationen finanziell oder umwelttechnisch übermäßig zu belasten. Die Ergebnisse sind auch wichtig, um die Rolle der Biodiversitätsdaten als treibende Kraft für eine nachhaltige Entwicklung gemäß der 2030-Agenda der Vereinten Nationen zu realisieren. Die Projektergebnisse werden klare Hinweise auf kosteneffiziente, umweltfreundliche und sozial integrative Strategien für den Aufbau und die Instandhaltung von Infrastrukturen liefern und Instrumente zur Überwachung der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bereitstellen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit und Konsultation mit Mitgliedern der nationalen und internationalen Biodiversitätswissenschaftsgemeinschaft durchgeführt und berücksichtigt auch die nicht-wissenschaftlichen Interessengruppen, wie z.B. politische Entscheidungsträger und Unternehmen, die ein Interesse an Biodiversitätsdaten haben. Da das geplante Projekt in einer deutschen Forschungseinrichtung angesiedelt ist, wird die Nachhaltigkeitsanalyse mit Schwerpunkt auf den EU-Datengesetzen durchgeführt.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung