Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachhaltigkeit für ein wiederverwendbares, qualitativ hochwertiges Monitoring-Framework für die Software-Engineering-Forschung

Fachliche Zuordnung Softwaretechnik und Programmiersprachen
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528713834
 
Das Monitoring auf Anwendungsebene und die dynamische Analyse von Softwaresystemen sind eine Grundlage für verschiedene Aufgaben in der Software-Engineering-Forschung, wie z.B. die Performance-Bewertung und die Rekonstruktion der Architektur für das Reverse Engineering. Die Kieker-Forschungssoftware bietet Monitoring-, Analyse- und Visualisierungsunterstützung für diese Forschungszwecke. Die Entwicklung wurde 2006 gestartet und entwickelte sich zu einer Open-Source-Software, die in einer Vielzahl von Software-Engineering-Forschungsprojekten eingesetzt wurde. Mehrere Forschungsgruppen bilden die Open-Source-Gemeinschaft, die das Kieker-Software-Framework weiterentwickelt. Mit SustainKieker beabsichtigen wir, Kieker als wiederverwendbares, qualitativ hochwertiges Monitoring-Framework zu erhalten, das in weiteren Forschungsbereichen und von einer größeren Gemeinschaft genutzt werden kann. Eine erweiterte Interoperabilität ist ein Ziel von SustainKieker. Um die Benutzerfreundlichkeit und die Einarbeitung in Kieker zu verbessern, werden wir auch Tutorial-Demos für die neuen Forschungsbereiche erstellen. Ein Ziel ist es, die Benutzungshandbücher mit den Online-Demo-Anwendungen zu interaktiven Tutorials zu integrieren. Eine erweiterte automatisierte Qualitätssicherung ist ein Ziel für SustainKieker. Konkret planen wir, die Testabdeckung deutlich zu erhöhen, statische Architekturprüfungen einzuführen, das Regressions-Benchmarking zu erweitern und GitOps für eine State-of-the-Art-Automatisierung einzusetzen. Auf diese Weise kann SustainKieker auch als Blaupause für andere Forschungssoftwareprojekte dienen, die eine Automatisierung ihrer Qualitätssicherung anstreben. Mit SustainKieker wollen wir durch die Remodularisierung der Kieker-Softwarearchitektur bessere Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen. Die GitOps-Verfahren werden auch den Prozess für Community-Beiträge verbessern. Mit SustainKieker leisten wir auch einen Beitrag zum Bereich des Research Software Engineering durch Software-Engineering-Forschung zur Etablierung der Research Software Science als Disziplin. Wir werden dieses Ziel durch empirische Software-Engineering-Forschung angehen. Als konkrete Maßnahmen werden wir die Wirkung von Tutorials mit eingebetteten Online-Demos und die Wirkung von Hackathons empirisch evaluieren. Wir sind uns bewusst, dass kontrollierte Experimente mit Studenten und Aktionsforschung mit Hackathons eine begrenzte externe Validität haben. Externe Validität ist das Ausmaß, in dem man die Ergebnisse einer Studie auf andere Situationen verallgemeinern kann. Wir halten dies jedoch für einen ersten praktikablen und machbaren Schritt in Richtung Research Software Science im Rahmen dieses vorgeschlagenen Projekts.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung