Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Pigment-dispersing Hormon(PDH)-abhängige Kopplung der bilateralsymmetrischen circadianen Schrittmacher der Schabe Leucophaea

Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5287206
 
Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen, daß die akzessorische Medulla (aMe) des optischen Lobus offensichtlich die Innere Uhr orthopteromorpher Insekten ist. Außerdem begann sich abzuzeichnen, daß eine Teilpopulation Pigment-dispersing-Hormon-immunreaktiver (PDH-ir) Neurone die bilateralsymmetrischen Inneren Uhren miteinander verbindet. Die molekularen Mechanismen dieses circadianen Kopplungsweges sollen untersucht werden. Unsere Computermodellierung des molekularen PERIOD/TIMELESS (PER/TIM) "Uhrwerks" von Drosophila sagt voraus, daß PDH die Phosphorylierungsraten von PER verändert und so zur Kopplung des kontralateralen Schrittmachers führen könnte. Diese Arbeitshypothese soll überprüft werden. Im Vorhaben wird untersucht, ob PER/TIM auch in Schrittmacherneuronen der aMe der Schabe Leucophaea maderae vorkommt und ob die Phosphorylierungsraten von PER durch PDH beeinflußt werden. Außerdem wird überprüft, ob PDH-abhängige Phasenverzögerungen durch Modulation von Kinasen und Phosphatasen in der aMe zuwege kommen. Damit wird erstmals eine völlig neue Hypothese zur Grundlage eines circadianen Kopplungsweges analysiert werden. (p)
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung