Project Details
Projekt Print View

Die molekularen Grundlagen circadianer Rhythmizität in der Vogel-Zirbeldrüse

Subject Area Animal Physiology and Biochemistry
Term from 1996 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5287388
 
Forschungsziel der letzten drei Jahre war die Identifizierung neuer potentieller "Uhr-Gene" (clock genes), die auf den endogenen Rhythmus eines circadianen Oszillators beim Vogel einwirken. Durch Screening der von uns hergestellten "Tag"- bzw. "Nacht"-cDNA-Bibliotheken aus Hühner-Zirbeldrüsen konnten wir u.a. zwei verbreitete und bekannte Gene identifizieren - die allerdings in der Zirbeldrüse bisher nicht beschrieben worden sind - darüberhinaus jedoch auch ein völlig unbekanntes Gen mit starker, beinahe ausschließlicher Expression in Geweben, die endogene Oszillatoren darstellen: in der Zirbeldrüse und Retina bei Vögeln und im Nukleus suprachiasmaticus bei Säugern. Das neue, bislang nicht beschriebene Gen, das wir Chrono nennen, kodiert für ein einzelnes 4 kB-Transkript, das eine hohe nächtliche Expression aufwies (unter LD-, DD- und LL-Bedingungen). Aus dieser Entdeckung entsteht unbedingter Klärungsbedarf für die folgenden Fragen: - Ist Chrono ein "Clock-Gen" oder ein "Clock-controlled-Gen" (CCG), und - was bewirkt das Chrono-Genprodukt CHRONO in circadianen Uhren wie der Zirbeldrüse beim Huhn bzw. SCN bei Säugern? - Gleichzeitig müssen Versuchsreihen durchgeführt werden, die sowohl die Anwesenheit als auch Funktionsweise von breitkonservierten "clock genes" wie Per, Tim, Clock, und Cry in der Hühner-Zirbeldrüse bestätigen und klären.(p)
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung