Detailseite
Projekt Druckansicht

Paläoozeanographisch gesteuerte Veränderungen der Palynomorphen-Vergesellschaftungen während der Unterkreide - ein Transekt vom Boreal Norddeutschlands zur Tethys - unter besonderer Berücksichtigung des Barreme/Apt-Grenzbereichs

Antragsteller Dr. Karl-Heinz Kirsch
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1996 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5287578
 
Auf Grund des umfangreichen Probenmaterials konnte eine Unterscheidung borealer und tethyaler Dinoflagellatenzysten- Arten durchgeführt werden, wobei diese Indikatorarten im Rahmen ihrer Gesamt-Palynomorphen-Assoziationen Aussagen über die Palynofazies zulassen.An der Barreme/Apt-Grenze führte die Transgression im untersten Apt zuerst zu einer Veränderung der Organismen mit dem großen Floren- und Faunen- "turn over" und dann zu einer markanten Änderung der paläoozeanographischen Gegebenheiten mit anoxi- schen Sedimenten (Blätterton, Fischschiefer) und pelagischen Sedimenten (Hedbergellen-Mergel). Die Dinoflagellatenzysten- Verteilung zeigt unterschiedliche Auswirkungen in den unter- schiedlichen Ablagerungsräumen von Boreal und Tethys. Eine zum borealen Ablagerungsbereich vergleichbare Bildung von Fisch- schiefern ist auch in Tiefwasserablagerungen der Tethys nachzuweisen.Wichtige stratigraphische Leitformen konnten erstmals in der tiefmarinen Tethys nachgewiesen werden. Stratigraphische Aussagen ergaben sich auch im Bereich des Barreme/Apt im Vergleich mit den schon bekannten borealen und tethyalen Arten-Assoziationen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung