Detailseite
Projekt Druckansicht

Bearbeitung und Publikation eines Historisch-topographischen Städteatlas von Schlesien

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 52875852
 
Ziel des Historisch-topographischen Atlas schlesischer Städte ist eine Darstellung der siedlungstopographischen Entwicklung von 34 ausgewählten Städten der Region vom 19.-21. Jahrhundert. Den definierten Perioden der Stadtentwicklung des Untersuchungszeitraums (1815-1870, 1871-1918. 1919-1945. 1946-1989. seit 1990) entsprechend erfolgt eine synoptische Dokumentation der Städte vom Beginn des industriellen Zeitalters in Schlesien über die gründerzeitliche Stadterweiterung und die moderne Verkehrsinfrastruktur sowie die Siedlungsentwicklung in der Zwischenkriegszeit. Für die Zeit nach 1945 werden vor allem die verschiedenen Formen des Wiederaufbaus und der zunächst sozialistische Funktionswandel der Beispielorte bis hin zum aktuellen Transformationsprozess der Städte in den Blick genommen. Damit wird am Beispiel der Geschichtsregion Schlesien ein Grundlagenwerk für die vergleichende Städteforschung im europäischen Rahmen vorgelegt. Der Atlas umfasst neben Texten zur jeweiligen Stadtentwicklung die Edition von zum Teil unikalen amtlichen topographischen Karten- und Luftbildquellen im einheitlichen Maßstab 1 : 25.000, die insbesondere die siedlungs-, verkehrs- und wirtschaftsgeographische Entwicklung von Stadt und umliegender Kulturlandschaft dokumentieren. Eine Wachstumsphasenkarte fasst die räumliche und zeitliche Entwicklung der jeweiligen Stadt zusammen. Dabei werden auch die digitalen Möglichkeiten der interaktiven Visualisierung genutzt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung