Detailseite
Projekt Druckansicht

Vaskuläre Zell-Zell Interaktion nach Stimulation mit oxidierten LDL: Kurz- und Langzeiteffekte mit Relevanz für Vasopasmusentwicklung und Remodeling

Antragsteller Professor Dr. Jan Galle
Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5288582
 
Apoptose tritt bei inflammatorischen Prozessen wie Arteriosklerose und Glomerulonephritis vermehrt auf. Atherogene Lipoproteine [oxidierte LDL und Lp(a)] spielen bei diesen Erkrankungen in der Induktion und Unterhaltung der Inflammation eine Schlüsselrolle. Wir konnten zeigen, daß oxidierte LDL und Lp(a) via Stimulation von freien Radikalen an vaskulären Zellen und an Mesangialzellen Apoptose auslösen. Geplant sind nun: 1.) Die Signalkette der Lipoprotein-induzierten O2- Bildung und Apoptose zu entschlüsseln. Da bei der Signaltransduktion der Lipoprotein-induzierten O2- Bildung die NADPH Oxidase eine wichtige Rolle spielt, soll die Expression ihrer verschiedenen Untereinheiten untersucht werden sowie ihre Stimulierbarkeit über das Rho-GTP System. Bei der Signaltransduktion der Lipoprotein-induzierten Apoptose soll die Rolle von p53, der Einfluß auf das Caspasen System sowie auf den Transkriptionsfaktor Nf-kB und die davon abhängigen antiapoptotischen Gene (A1, A20, cIAP 1 u. 2, XIAP) untersucht werden sowie die Rolle der Rho-GTPasen. 2.) Da Stickoxid der wichtigste Gegenspieler von O2- ist, soll die Beeinflußbarkeit der Lipoprotein-induzierten Apoptose durch NONOate, synthetische NO-Donatoren, analysiert werden. 3.) An Makrophagen, die bei entzündlichen Prozessen in Arterien oder im Mesangium eine zentrale Rolle spielen, soll die Interaktion von OxLDL mit dem Transkriptionsfaktor PPARg, dem eine entscheidende Rolle bei der Makrophagen Differenzierung zukommt, untersucht werden sowie die Rolle des OxLDL-Rezeptors LOX-1.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung