Detailseite
Projekt Druckansicht

Röntgendiffraktionsstudien quasi-zweidimensionaler Systeme amphiphiler Monoschichten an Luft/Wasser- und Öl/Wasser-Grenzflächen

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung von 1996 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5288630
 
Im Vorhaben soll die Monoschichtstruktur amphiphiler Moleküle an der Wasser/Luft-Grenzfläche durch Röntgenbeugungsmessungen unter streifendem Einfall charakterisiert werden. Zusätzlich sind thermodynamische, mikroskopische und ellipsometrische Untersuchungen vorgesehen. Im Mittelpunkt steht der angestrebte Erkenntniszuwachs zur Rolle der konkurrierenden Wechselwirkungen zwischen hydrophilen und hydrophoben Molekülbereichen bei der Strukturbildung in zweidimensionalen Systemen. Wir wollen uns auf einfache Amphiphile (Oktadekanol), Li- pidmischungen und auf bipolare Verbindungen konzentrieren. Bei den einfachen Amphiphilen soll die Frage nach der Positionsordnung entlang einer isobaren Umwandlung näher beleuchtet werden. Biologisch relevante Lipidmischungen sollen in ihrem Mischbarkeitsverhalten charakterisiert werden, um Ausgangspunkte für Untersuchungen zur Lipid-Protein-Wechselwirkung zu schaffen. Bipolare Verbindungen fin- den weltweit starke Beachtung. Wir wollen Erkenntnisse über die Be- dingungen gewinnen, die zur Bildung einer kondensierten Monoschicht führen. Die Rolle möglicher Wasserstoffbrückenbindungen bei der Strukturbildung solcher Systeme soll näher untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung