Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Ausbreitung von Oberflächenwellen mittels mode matching, partitioned waveform inversion und Born-Inversion

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5288876
 
Durch Tomographie mit Oberflächenwellen wird ein regionales, dreidimensionales Modell der Scherwellengeschwindigkeit für den oberen Mantel erstellt. Seismologische Wellenformen werden invertiert, um den großräumigen Aufbau der Mantellithosphäre, der Astenosphäre und der Übergangszone zu untersuchen. Angestrebt werden Aussagen u.a. zu tektonischen Einheiten wie der Transeuropäischen Suturzone, die den Übergangsbereich zwischen variscischem Mitteleuropa und präkambrischen Nordosteuropa darstellt und dem Böhmischen Massiv. Es wurden bereits eindimensionale, mittlere Modelle für Laufwege in Europa erhalten. Diese sollen durch Auswertung neuerer Daten europäischer Stationen, darunter GRSN- und GEOFON-Stationen, ergänzt werden. Als wichtigster Schritt des Vorhabens wird aus den eindimensionalen Modellen ein dreidimensionales Modell berechnet. Die Bornapproximation wird genutzt, um die Abweichung zwischen gemessenen und synthetischen Wellenformen zu interpretieren und die Auflösung zu erhöhen. Unterschiede zwischen Modellen, die mittels Love- bzw. Rayleighwellen berechnet werden, weisen auf Anisotropie hin.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Uwe Walzer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung