Detailseite
Projekt Druckansicht

Geochemische Untersuchungen zur klimatischen und paläogeographischen Steuerung der Genese und Entwicklung von epikontinentalen Black Shales: Kreide, Western Interior Seaway, USA

Antragsteller Professor Dr. Jean Thein
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1996 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5289434
 
Zielsetzung des Forschungsprojektes ist die stratigraphische Variation der Zusammensetzung des in Black Shales enthaltenen organischen Materials im Zusammenhang mit der Etablierung und Evolution langzeitiger, nur episodisch unterbrochener, sauerstoffdefizitärer Bodenwasserbedingungen in epikontinentalen Flachmeeren in Abhängigkeit von allo- und autogenetischen Steuerungsfaktoren zu untersuchen. Gegenstand der bisherigen Arbeiten sind drei Black Shale Einschaltungen enthaltende Sedimentserien des Alb bis Santon innerhalb des zentralen Western Interior Basin (WIB) in den USA, deren organofazielle Eigenschaften in einem kombinierten methodischen Ansatz sedimentpetrographisch charakterisiert sowie organisch und anorganisch geochemisch analysiert werden. Anhand einer aus insgesamt sieben Bohrkernen des mittelturonischen Carlile Shale bestehenden Ost-West-Traverse durch das WIB sollen Erkenntnisse über die laterale Variabilität des Sedimentationsraumes und die Einflußnahme von möglichen, nur lokal oder kurzzeitig wirksamen Prozessen auf die Zusammensetzung und Genese des Black Shales gewonnen werden. Dem Aspekt der stratigraphischen Wiederholung der Black Shale Bildung innerhalb des WIB und ihr Zusammenhang mit langfristigen Veränderungen, z.B. des Klimas oder globalen Meeresspiegelschwankungen, wird durch ein in gegenseitiger Ergänzung aus Aufschlußprofilen und der Bohrung Portland kompiliertes Übersichtsprofil des Zeitabschnittes Alb bis Santon Rechnung getragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung