Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Kontext als das Metaproblem der Philosophie- und Ideengeschichte. Ein Systematisierungsversuch geistesgeschichtlicher Methodologie

Antragstellerin Dr. Ieva Höhne
Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528982566
 
Wie kann das in sich plurale, vielschichtige und gar chaotische Feld der philosophie- und ideengeschichtlichen Forschung so systematisch erfasst werden, dass es sowohl dem Selbstverständnis und der Praxis der Forscher/-innen gerecht würde als auch einen präzisen und handhabbaren Vergleich unterschiedlicher Ansätze ermöglichte? Das Postdoc-Projekt, das ich nach der Überarbeitung – die Anregungen aus dem Gutachten und dem Votum des Fachkollegiums aufnehmend – nun erneut einreiche, zielt auf die Erarbeitung eines alternativen Systematisierungsvorschlags geistesgeschichtlicher Methodologie – alternativ in Bezug auf die vorhandenen, die ich in meiner Projektbeschreibung explizit und kritisch adressiere. Die Hypothese, die ich dabei auf den Prüfstand stelle, rückt das Spannungsverhältnis zwischen Text und Kontext ins Zentrum methodologischer Systematisierung – ich gehe meiner Behauptung nach, dass die Frage nach einer (konkreten) Auffassung des Kontextes notwendig und auch genügend ist, um die methodologische Vielfalt in der Philosophie- und Ideengeschichte zu strukturieren. Dies will ich mittels Herausarbeitung, Analyse und Systematisierung von expliziten und impliziten Kontextverständnissen und Kontextualisierungspraxen prüfen, die in den diversen, in dem westlichen eurozentristischen Kulturkreis einflussreich gewordenen Deutungen der politischen Lehre von Thomas Hobbes im Laufe des 20. Jh. zur Geltung kamen. Als Ergebnis dieser Analyse soll ein heuristisches Systematisierungsangebot in Form eines Sets von kontext-bezogenen Fragen formuliert werden, deren Beantwortung eine präzise Einschätzung davon ermöglichen würde, auf welchen erkenntnistheoretischen und womöglich ontologischen (oder gar auch normativen) Prämissen die eine oder andere philosophie- oder ideengeschichtliche Ermittlung basiert.
DFG-Verfahren WBP Stelle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung