Detailseite
Projekt Druckansicht

Sauerstoff-Isotopen-Verhältnisse von Conodonten-Apatit als Anzeiger für paläoklimatische und -ozeanographische Veränderungen im Oberdevon und Unterkarbon

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5291082
 
Aufbauend auf der im ersten Antragszeitraum entwickelten Methodik sollen die Sauerstoff-Isotopenverhältnisse von ConodontenApatit aus dem Devon/Karbon-Grenzbereich (Famenne-Tournais) verschiedener paläogeographischer Räume mittels Laserfluorination ermittelt werden. Außerdem sollen die Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopenverhältnisse von geeigneten Gesteinsproben und diagenetisch unveränderten Brachiopodenschalen bestimmt werden, um paläoklimatische und -ozeanographische Umbrüche besser zu verstehen. Dafür ist die Beprobung von Profilen, die diesen Zeitabschnitt in geeigneter, karbonatischer Lithofazies repräsentieren von besonderem Interesse. Zu diesem Zweck, und auch um zu prüfen, inwieweit die Ergebnisse aus dem Rheinischen Schiefergebirge das globale Geschehen widerspiegeln, sollen die Untersuchungen auf Schichtenfolgen anderer paläogeographischer Räume (Frankreich, Marokko, Südalpen) ausgedehnt werden. Eine angestrebte Verbesserung der biostratigraphischen Zonierung der untersuchten Schichtenfolgen ist für die präzise Korrelation der geochemischen Ergebnisse aus verschiedenen paläogeographischen Räumen von Bedeutung.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung