Detailseite
Projekt Druckansicht

Paratexte als Formen der Selbstinszenierung und Selbserschließung eines Buches im Spektrum kommunikativer Bedingungen von Autorität und Pluralisierung (1530-1700) (B03)

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2001 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484562
 
Im Schrifttum der Frühen Neuzeit kommt es zu einer signifikanten und erklärungs-bedürftigen Aufwertung und Ausweitung paratextueller Elemente wie Titel/Titelblatt, Widmung, Vorrede, Marginalie etc. Ziel des Projekts ist eine konsequente Historisierung der Statusdifferenz und der Funktionsrelation zwischen Text und Paratext, das heißt ihrer Dynamiken, Transformationen und Fixierungen, die insgesamt eine präzisere Beschrei-bung der pragmatischen Situierung frühneuzeitlicher Texte im Spannungsfeld von Pluralisierung und Autorität verspricht.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung