Detailseite
Projekt Druckansicht

Hausbau, Siedlungsstruktur und Wirtschaftsformen der frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5292122
 
Unter der Leitung von A. Bantelmann fanden in den Jahren 1957-1958 und 1961-1964 Ausgrabungen auf der Wurt Elisenhof in Eiderstedt statt. Im Rahmen der geplanten Untersuchung sollen die Ergebnisse auf der Grundlage der umfangreichen Grabungsdokumentationen und der abgeschlossenen Einzeluntersuchungen zusammenfassend dargestellt werden. Der erste Teil umfasst die eingehende Analyse aller Baubefunde, die Rückschlüsse auf den Hausbau geben sollen und Rekonstruktionsversuche erlauben. Hinweise auf die Raumaufteilung der Gebäude und damit auf deren Funktionen sowie eine Phaseneinteilung der Befunde von Elisenhof sind herauszustellen. Im zweiten Teil des Forschungsvorhabens wird eine alle Funde und Befunde berücksichtigende Betrachtung der vorgelegten Ergebnisse erfolgen. Als dritter Teil bildet der Vergleich von Hausformen und Fundmaterialien mit denen zeitgleicher Siedlungen des südlichen und östlichen Nordseeküstengebietes (Niederlande, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Jütland) den Abschluss der Betrachtungen. Die Ergebnisse der Untersuchung gestatten die Einordnung der Siedlung Elisenhof in das frühmittelalterliche Wirtschaftsgefüge.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung