Detailseite
Projekt Druckansicht

Paläoklima im nördlichen Roten Meer im Rahmen der METEOR-Reise M 52/3, 2002

Antragsteller Dr. Jürgen Pätzold
Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2001 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5292258
 
Vorgesehen sind paläoklimatische und paläozeanographische Untersuchungen im Golf von Aqaba und im zentralen Teil des nördlichen Roten Meeres. Ziel der Untersuchungen ist die Rekonstruktion der spätquartären Klimageschichte und der Zirkulation in Abhängigkeit vom Austausch der Wassermassen im Roten Meer und zwischen dem nördlichen Roten Meer und dem Golf von Aqaba. Im nördlichen Roten Meer stellt die Rekonstruktion der Tiefen- und Bodenwasserprdoduktion ein zentrales Thema dar. Der Verlauf der spätquartären Klimageschichte mit seinen Auswirkungen auf den Meeresspiegel, die Produktivität, den Karbonathaushalt und den terrigenen Eintrag sollen zeitlich höchstauflösend aus Sedimentabfolgen rekonstruiert werden. Im Golf von Aqaba sind die beiden großen Sedimentfächer des Wadi Watir und des Wadi Dahab der Sinai Halbinsel und die tiefen Sedimentationsbecken des südlichen Eilat Tiefs und des Arnona Tiefs vorgesehene Arbeitsgebiete. Im zentralen Roten Meer stellen die drei nördlichsten bekannten solehaltigen Becken des Shaban Tiefs (oder Jean Charcot Tiefs), des Oceanographer Tiefs und des Conrad Tiefs mit ihren zum Teil laminierten Sedimentablagerungen das Ziel der Untersuchungen dar.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung