Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung des Stabilitätsverhaltens von Carbonatphasen der Zementsteinmatrix bei Frost- und Frost-Tausalz-Beanspruchung

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5292328
 
In dem vorliegenden Projekt soll der Einfluss der verschiedenen Taumittel auf die Stabilität der carbonatisierten Oberflächenschicht des Betons untersucht werden. Hierzu sollen die 3 bekannten Calciumcarbonatmodifikationen Frost- und Frost-Tausalzbeanspruchung ausgesetzt werden. Neben den herkömmlichen Taumitteln sollen auch neuere Produkte z. B. auf Acetat-Basis Verwendung finden. Zusätzlich soll speziell der Einfluss von Magnesiumsalzen untersucht werden, die einerseits die Bildung metastabiler Calciumcarbonatmodifikationen begünstigen, andererseits in vielen neuen Taumitteln enthalten sind. Die Untersuchungen sollen an synthetischen Carbonaten, an Zementstein und Mörtelproben erfolgen. Zur Analyse soll primär die Röntgenfeinstrukturanalyse (XRD) und ergänzend das Rasterelektronenmikroskop (REM) verwendet werden. Abschließend sollen einige Mörtelproben mit ausgesuchten Taumittel-Mischungen in einem modifizierten CDF-Test geprüft werden. Die abgewitterte carbonatisierte Oberflächenschicht wird anschließend auf ihre Phasenzusammensetzung untersucht, um den Einfluss der Carbonatphasen auf das Abwitterungsverhalten zu überprüfen. Zusätzlich wird die Porenradienverteilung mittels der Quecksilberdruckporosimetrie (MIP) und der Gesamtcarbonatgehalt mit der Thermogravimetrie (TG) ermittelt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung