Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedingungen von Temperatur, Salinität und Nährstoffregime im Oberflächen- und Bodenwasser des Levantinischen Beckens, der Ägäis und dem Marmarmeer im Spätquartär - M51/3 -

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2001 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5292530
 
Das Gesamtziel der beantragten Expedition Meteor 51/3 ist die Gewinnung von Sedimentkernen und Probenmaterial aus dem östlichen Mittelmeer, der Ägäis und dem Marmarameer. Ziel ist die Erfassung und Rekonstruktion von klimatischen, ozeanographischen und geochemischen Gradienten im Oberflächen- und Bodenwasser des östlichsten Mittelmeerraumes in drei Zeitscheiben: seit dem letzten Glazialen Maximum (vor etwa 16.000 14C-Jahren), dem Klimaoptimum des Eem vor etwa 115-130 ka und zeitgleich mit der Bildung des Sapropels S5 und dem Isotopenstadium 6 (zeitgleich mit der Bildung des Sapropels S6 vor etwa 160-175 ka). Das Methodeninventar soll folgende Untersuchungen umfassen: Isotopische Zusammensetzung organischen Materials (d13C, d15N), Lignin als Marker für terrigene organische Substanz, isotopische Zusammensetzung des Schalenkalzits planktischer Foraminiferen (d18O, d13C) in Verbindung mit Bestimmungen der Oberflächentemperaturen (UK37) sowie die Verteilung von planktischen und benthischen Foraminiferen. Der Schwerpunkt unserer Untersuchungen liegt hierbei auf der Rekonstruktion kurzfristiger Klimaschwankungen und ihren Auswirkungen auf die marine Ökosysteme.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Gerhard Schmiedl
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung