Detailseite
Projekt Druckansicht

Vergleich der mikrobiellen Lebensgemeinschaften und Kultivierung prägender Vertreter aus Wassersäule, Sedimentoberfläche und Sapropelschichten (Mitfahrantrag 51) - M51/3 -

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5292544
 
Auf einer vorangegangenen Meteor-Fahrt (M40/4) ins Mittelmeer konnten erhöhte Aktivitäten und Bakterienzahlen in den Sapropelschichten nachgewiesen werden. Die molekularbiologische Analyse zeigte Vertreter als zahlenmäßig dominierend, deren nächste Verwandte in die Chloroflexus-Gruppe gehörten. Interessanterweise sind diese als typische deep subsurface-Bakterien bekannt, konnten bisher jedoch nicht kultiviert werden. Quantitative Abschätzungen zeigen, daß molekularbiologische Daten, Bakterienzahlen und gemessene Aktivitäten in der Größenordnung auf die Chloroflexus-Verwandten zurückzuführen sein könnten. In dem geplanten Projekt soll auf der Basis der bisherigen Ergebnisse die Unterschiede der Lebensgemeinschaften beim Übergang von der Wassersäule (verschiedene Tiefenstufen) in das Sediment, und dort im Vergleich zwischen oxischer Sedimentoberfläche, anoxischen Zonen, Sapropelschichten und substratarmen Zwischenschichten analysiert werden. Ziel ist neben der molekularbiologischen Analyse die Kultivierung der Sedimentbakterien. Es soll geklärt werden, unter welchen Bedingungen sich die prägenden Vertreter entwickeln und welche Leistungen sie haben. Dazu sollen aseptisch entnommene Proben verschiedenen Kultivierungsbedingungen ausgesetzt werden. Mit Hilfe molekularbiologischer Methoden (anhand der bereits bekannten Gensequenzen hergestellter Primer, PCR, DGGE) soll dann getestet werden, unter welchen Bedingungen die gesuchten (und andere interessante) Vertreter zum Wachstum gebracht werden können.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Henrik Sass
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung