Detailseite
Projekt Druckansicht

Biogeochemische Stoffkreisläufe und holozänes Paläoklima im westlichen Schwarzen Meer - M51/4 -

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5292556
 
Die überwiegend unter anoxischen Bedingungen abgelagerte holozäne Sedimentabfolge des Schwarzen Meeres bietet eine hervorragende Möglichkeit biogeochemischer Stoffumsätze in Abhängigkeit von der holozänen Klimaentwicklung zeitlich hochauflösend zu untersuchen. Diese spezifischen Sedimentationsbedingungen führten u.a. zur Ablagerung feinlaminierter, während der letzten 7500 Jahre größtenteils jahresgeschichteter Sedimente. Dadurch ist es einerseits möglich die holozäne Klimavariabilität, deren Verständnis für Aussagen über die zukünftige Klimaentwicklung unverzichtbar ist, bis auf interannuelle Zeitskalen zu analysieren. Andererseits ist das Schwarze Meer als Typ-Lokalität für die Ablagerung TOC-reicher Sedimente in der geologischen Vergangenheit der ideale Ort um biogeochemische Stoffkreisläufe zu studieren. Durch den geplanten multidisziplinären Ansatz soll anhand von zeitlich hochaufgelösten Sedimentprofilen mit einer parallel durchgeführten Festphasen- und Lösungsanalytik im Sediment, Porenraum und in der Wassersäule sowie deren Modellierung, zum Verständnis der biogeochemischen Prozesse bei der Ausbildung spezifischer Elementsignaturen bei der Sedimentation unter oxischen und anoxischen Bedingungen beigetragen werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung