Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung Quorum sensing-regulierter Gene in Pseudomonas aeruginosa und Pseudomonas putida

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5292640
 
In der Natur kommen Mikroorganismen meist in Form von Oberflächen-lokalisierten Zellverbänden, sogenannten Biofilmen, vor. Für die Ausbildung und Architektur komplexer Konsortien spielt intrazelluläre Kommunikation mittels frei diffundierbarer Signalmoleküle (z.B. N-Acyl-L-homoserinlactone = AHL) eine ganz wesentliche Rolle. Im beantragten Projekt sollen Oberflächenassoziiertes Wachstum und mikrobielle Kommunikation von Pseudomonas aeruginosa, einem opportunistisch pathogenen Bakterium, und Pseudomonas putida, der zumeist die Wurzeln von Pflanzen besiedelt und oft in der Lage ist Schadstoffe abzubauen, untersucht werden. Zielsetzung des angestrebten Forschungsvorhabens ist die Identifizierung und Charakterisierung von Oberflächeninduzierten und AHL-kontrollierten Genen (Stimulons bzw. Regulons) dieser Pseudomonaden mittels hochauflösender 2D-Gelelektrophorese und nachfolgendem Datenbankabgleich. Damit soll zum Verständnis der Entstehung, Struktur und Architektur komplexer Zellverbände der genannten Organismen beigetragen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung