Detailseite
Projekt Druckansicht

Transmissionselektronenmikroskop mit STEM- und EDX-Einheit

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 52937276
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In der Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie des Büsgen-Instituts werden molekularphysiologische Untersuchungen zur Stressadaption von Bäumen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde das EDX-TEM im Wesentlichen für zwei Fragestellungen verwendet: Welche funktionellen Unterschiede weisen verschiedene Mykorrhizarten für die Aufnahme und den Transfer von Nährelementen auf und welche Bedeutung hat die Mykorrhiza zur Verbesserung der Stresstoleranz? In diesem Zusammenhang wurde die subzelluläre Elementverteilung, ibs. von Phosphor und Schwermetallen, im Hyphenmantel, im Hartigschen Netz und in den pflanzlichen Zellen untersucht. Es wurden sowohl Laborpflanzen, die unter kontrollierten Bedingungen angezogen wurden, analysiert als auch Freilandproben. Dabei konnten große Pilzart-spezifische Unterschiede der P-Akquisition nachgewiesen werden. Neben verschiedenen Ektomykorrhiza- Pilzarten der Buche wurden auch arbuskuläre Mykorrhizen der Esche untersucht. Durch welche Anpassungsmechanismen können Bäume sich vor Salzstress schützen? Im Rahmen vorhergehender Untersuchungen wurden Salzstress-induzierte Gene der Pappel identifiziert und funktionell in der Modellpflanze Arabidopsis durch Überexpression der Pappelgene und Suppression der Arabidopsis-Homologe untersucht. Das EDX-TEM kam zum Einsatz, um die Veränderungen der Na und Cl Verteilung in Wildtyp und transgenen Pflanzen zu charakterisieren. Interessante Unterschiede konnten in den Chloroplasten lokalisiert werden und wären ohne diese Methode nicht nachweisbar gewesen. In weiterführenden Untersuchungen wurden Na und Cl Flüsse an Wurzeln salztoleranter Pappeln bestimmt und die subzelluläre Elementverteilung mittels EDX-TEM in verschiedenen Zelltypen der Wurzelgewebe gezeigt. Des Weiteren kam das Transmissionselektronenmikroskop in Kooperationsprojekten zum Einsatz, in meisten Fällen, um Veränderungen der subzellulären Strukturen in transgenen Pflanzen im Vergleich zum Wildtyp nachzuweisen oder auszuschließen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • SLC4A11 Prevents Osmotic Imbalance Leading to Corneal Endothelial Dystrophy, Deafness, and Polyuria. Journal of Biological Chemistry (2010), 285, 14467-14474
    Nicole Gröger, Henning Fröhlich, Hannes Maier, Andrea Olbrich, Sawa Kostin, Thomas Braun, and Thomas Boettger
  • Combined activity of LACS1 and LACS4 is required for proper pollen coat formation in Arabidopsis. The Plant Journal (2011) 68, 715-726
    Dirk Jessen, Andrea Olbrich, Jessica Knüfer, Antje Krüger, Michael Hoppert, Andrea Polle and Martin Fulda
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1365-313X.2011.04722.x)
  • Characterization of salt-induced poplar (Populus euphratica and Populus x canescens) genes in Arabidopsis thaliana. Thesis, Universität Göttingen. X, 170 S. : graph. Darst.
    Abo-Ogiala, Atef
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung