Detailseite
Projekt Druckansicht

Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle in den altsüdarabischen Inschriften

Antragsteller Dr. Alexander Sima (†)
Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 2000 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5294388
 
Da die lexikalische Auswertung der altsüdarabischen Sprachen (Sabäisch, Minäisch, Qatabanisch und Hadramitisch) mit der enormen Zunahme des Textmaterials aus dem antiken Südarabien (Jemen) in den letzten Jahrzehnten kaum Schritt halten kann, stellen Untersuchungen zu einzelnen Teilbereichen der Lexik ein dringendes Erfordernis nicht nur der Sabäistik sondern darüber hinaus auch der Semitistik insgesamt dar. Die vorliegende Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, vier solcher semantischen Teilbereiche, Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle, systematisch aufzuarbeiten.Dazu wurde zuerst das gesamte, derzeit bekannte Textmaterial gesammelt, sämtliche Belege exzerpiert, linguistisch ausgewertet, übersetzt und historisch eingeordnet. Somit liegt für die vier genannten Wortfelder ein vollständiges Belegwörterbuch von etwa 80 Begriffen vor (das sind etwa 8 % des derzeit bekannten sabäischen Wortschatzes). Dies kann als erster Schritt zur Erreichung des Fernzieles eines vollständigen altsüdarabischen Belegwörterbuches betrachtet werden.In einem weiteren Schritt wurde das gesamte Belegmaterial realienkundlich ausgewertet und mit externen Quellen - griechischlateinischen und arabischen Geographen sowie anderen orientalischen Texterzeugnissen zum spätantiken-frühmittelalterlichen Jemen - verglichen. Aufgrund dieser lexikalisch-linguistischen Grundlage wurde so eine kulturgeschichtliche Untersuchung zu den Bereichen der Tier- und Pflanzenwelt und Mineralogie sowie deren Nutzung und Stellung in der antiken südarabischen Welt entwickelt.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung