Detailseite
Projekt Druckansicht

Marine Gashydrate im Schwarzen Meer: Bildungsbedingungen, Aufbau und Struktur sensibler Methanspeicher - M52/1 -

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5295016
 
Im Rahmen der Expedition M52/1 mit FS Meteor sollen im zentralen Schwarzen Meer und im Sorokin Trog die Bildungsbedingungen, Verteilung, Aufbau und Struktur von Gashydratvorkommen und ihre Beziehung zu Fluidaufstiegszonen im Sediment und zu Gas-Vents am Meeresboden untersucht werden. Massive Gashydratlagen in oberflächennahen Sedimenten wurden von russischen Wissenschaftlern in den beiden Gebieten während zahlreicher Expeditionen nachgewiesen. Weiterhin treten Gasplumes in der Wassersäule auf und in Analogie zu anderen Untersuchungsgebieten erwarten wir am Meeresboden exponierte Gashydratvorkommen, die als reaktionsschnelle Methanspeicher durch extrem variable Stoffflüsse gekennzeichnet sind und eine beträchtliche Fernwirkung auf ihre Umgebung ausüben. Im Rahmen der hier beantragten interdisziplinären Untersuchungen während M52/1 sollen hochauflösende, geophysikalische Kartierungstechniken unter Einbeziehung einer großen Bandbreite an verfügbaren Spektren von Signalfrequenzen und Meßmethoden eingesetzt werden, die zusammen mit einer Videokartierung des Meeresbodens sowie Arbeiten in der Wassersäule und der Beprobung von Gashydraten die engräumige Verteilung und Quantifizierung von Gashydraten im Sediment aufzeigen sollen. Neue Technologien, die im Rahmen der BMBF-Projekte OMEGA (hochauflösendes Side-Scan-Sonar und Autoklaventechnologie) und INGGAS (tiefgeschleppter Seismikstreamer) beantragt sind, sollen erstmals in den Untersuchungsgebieten eingesetzt werden. Im Rahmen von OMEGA wird ebenfalls nach Projektbewilligung ein Teil der Auswertung sichergestellt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Jörg Bialas
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung