Detailseite
Projekt Druckansicht

MARIA S. MERIAN Reise 07

Antragsteller Dr. Werner Ekau
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2008 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 52957762
 
MSM07/1 (FL Körtzinger)Bei der Merian-Reise MSM07/1 handelt es sich um die erste große Feldkampagne des imJanuar 2007 begonnenen BMBF-Verbundprojekts SOPRAN (Surface Ocean PRocesses in the Anthropocene, http://sopran.pangaea.de/), welches ein nationales deutsches Projekt des internationalen SOLAS1 ist. Dieses Projekt wird Wechselbeziehungen zwischen Ozean und Atmosphäre im tropischen Atlanatik unter den folgenden Aspekten untersuchen: Wie wirken sich Änderungen atmosphärischer Eigenschaften (z.B. Staubtransport) auf den Strahlungshaushalt und die oberflächennahe Zirkulation im tropischen/subtropischen Atlantik aus? Wie beeinflussen klimatisch bedingte Änderungen ozeanischer Prozesse die Freisetzung klimatisch relevanter Gase in die Atmosphäre? Welche Mechanismen bestimmen den Stoffaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre und was sind deren Raten? MSM07/2a (FL Pollehne), 2b (FL von Bodungen) und 3 (FL Ekau)Die deutsche IMBER2-Initiative (GIMBER: German IMBER) konzentriert sich auf die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Ökosystemkomponenten, biogeochemischen und physikalischen Prozessen und menschlichen Einflüssen. In diesem Rahmen finden auf den Fahrtabschnitten 2a/b und 3 Untersuchungen statt, die durchgängig von der Wirkung physikalisch-chemischer Antriebe auf die primären Funktionsebenen bis zu den Wechselbeziehungen in den höheren trophischen Ebenen des marinen Ökosystems reichen. Auf der Transitreise zwischen den Kanaren/Lissabon und Namibia wird die Wirkung unterschiedlicher physikochemischer Grundbedingungen auf primäre Abläufe im System untersucht. Im Bereich des Benguela-Auftriebs wird dann erforscht, wie Effekte struktureller Unterschiede der primärproduzierenden Gemeinschaft (Flagellaten- vs Diatomeenplankton) weiter in das Nahrungsnetz propagieren und die trophischen Beziehungen in höheren Ebenen beeinflussen. Für wichtige pelagische Zielgruppen wie Copepoden, Euphausiaceen, gelatinöses Zooplankton, Fischlarven und mesopelagisches Nekton werden mit modernsten Methoden Daten zu Abundanz, Vertikalverteilung, Nahrungsspektren, Trophodynamik und physiologischen Raten erhoben. Diese Daten bilden Grundlage für trophische und biogeochemische Modelle im Rahmen des geplanten GIMBER-Programms und sollen Aufschluss über zu erwartende Folgen eines Regimewechsels in heimischen Gewässern geben. Als Anpassung der IMBER-Fragestellung an Küstenmeerkonditionen wird ein kleines Programm zur Sediment-Wasser-Interaktion in Verbindung mit der Diversität benthischer Makrofauna vor der Kunene-Mündung durchgeführt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung