Detailseite
Projekt Druckansicht

Plattendynamik des Südost-Pazifiks

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5296144
 
(...) Dieses Projekt hat zum Ziel, eine detaillierte Rekonstruktion der Plattenbewegungen und der diesen Bewegungen assoziierten geodynamischen Prozessen in der südost-pazifischen Region zu entwickeln. Dabei bilden Untersuchungen zum Krustenalter und zu den Krustenerzeugungsraten mit Hilfe erdmagnetischer Messungen im Bereich der zentralen und nördlichen Bellingshausensee einen Schwerpunkt. Solch eine Rekonstruktion läßt sich am anschaulichsten durch eine schrittweise Computer-Animation der bewegten Meeresbodentopographie darstellen, ein Programm, das hierfür entwickelt werden soll. Des weiteren sollen die aseismischen Rückensysteme, wie der Hudson Trough und das Lineament unter einer markanten nordsüdstreichenden Schwerefeldanomalie in der zentralen Bellingshausensee, die als Nahtstellen von Rückenverschiebungen und ehemaligen Plattengrenzen vermutet werden, seismisch untersucht und geologisch beprobt werden. Das Alter und das Anhebungsverhalten dieser Rücken lassen sich anhand der Sedimentationsstrukturen an ihren Flanken und durch geochemische Analysen der Basalte bestimmen. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem teilweise recht jungen Vulkanismus der De Gerlache Seamounts, der Peter-I-Insel und des westantarktischen Festlandes mit dem Entstehen oder der Tiefenstruktur des südlichen Rückensystems. Die mögliche Existenz eines lokalen Mantel-Hot-Spot oder das Ausstrecken eines Armes des westantarktischen Riftsystems in die Bellingshausensee wird schon seit einigen Jahren diskutiert. (...)
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Heinrich Miller
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung