Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Energieverfahrenstechnik
Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Mathematik
Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Statistische Physik, Nichtlineare Dynamik, Komplexe Systeme, Weiche und fluide Materie, Biologische Physik
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 509491635
 
Ziel der beantragten Forschungsgruppe ist die Erforschung transienter Siebe auf der Grundlage einer engen Kooperation zwischen Experiment und Theorie/Simulation. Transiente Siebe sind ein neuartiges technologisches Konzept zur Trennung von in einer Flüssigkeit gelösten oder suspendierten Stoffen. Während bisher hauptsächlich stationäre Poren experimentell erforscht wurden, ändern die Poren eines transienten Siebes ihre Durchlässigkeit auf der Zeitskala des Stoffdurchtritts. Dadurch sollen Siebe mit neuartigen und nützlichen Eigenschaften ausgestattet werden, z. B. mit einer verbesserten Selektivität und/oder einem geringeren Energieverbrauch. Ein grundlegendes Ziel ist es, die Schlüsselphänomene beim Stoffdurchtritt durch transiente Siebe zu verstehen. Weitere Ziele sind die experimentelle Ermittlung der transienten Eigenschaften von Sieben, die Optimierung der räumlichen Struktur transienter Siebe und der zeitlichen Struktur der Permeabilität sowie die Demonstration der Vorteile transienter Siebe im Vergleich zu herkömmlichen Trennverfahren. Die beantragte Forschungsgruppe umfasst drei verschiedene Leitexperimente, die spezifische Realisierungen von transienten Sieben darstellen. Die Forschungsgruppe wird als Keimzelle für neuartige Trenntechnologien dienen, die das Potenzial haben, bestehende Technologien in zahlreichen Anwendungsbereichen zu ersetzen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung