Detailseite
Projekt Druckansicht

Enumeration und zufälliges Erzeugen

Antragsteller Professor Dr. Volker Kaibel, seit 10/2006
Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 2001 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467699
 
Das Erzeugen "zufälliger" Objekte einer gegebenen Klasse spielt in der Kombinatorik und in der Kombinatorischen Optimierung verschiedene Rollen mit zunehmender Bedeutung. Einerseits haben zufällige Objekte oft im Erwartungswert interessante Eigenschaften (darauf basiert etwa die berühmte Methode von Goemans & Williamson zum Finden von Schnitten garantiert hohen Gewichts in Graphen). Andererseits erlaubt die "zufällige Erzeugung" häufig die Exploration und das effiziente approximative Zählen von großen Mengen von Objekten, was mit determininistischen Algorithmen nachweislich sehr schwierig ist. Im geplanten Projekt sollen zwei fundamentale, komplementäre Verfahren bearbeitet, zusammengeführt und methodisch verbessert werden: das randomisierte Absteigen in einem Suchbaum, sowie Random Walks auf einem hochgradig zusammenhängenden Suchraum. Als "Benchmarks" haben wir uns vier fundamentale Probleme vorgenommen, auf denen wir unseren Fortschritt in Berechnung und Verständnis messen wollen: Ecken-Enumeration von Polyedern, abstrakte Zielfunktionen auf Polytopen, Triangulierungen des m x n-Gitters, und Determinanten von 0/1-Matrizen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Günter M. Ziegler, bis 10/2006
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung