Project Details
Projekt Print View

Molekulare und zellphysiologische Veränderungen Eimeria-befallener Dickdarm-Epithelien

Subject Area Microbiology, Virology and Immunology
Term from 1996 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5299988
 
Ziel unserer Untersuchungen sind die physiologischen Interaktionen zwischen einem intrazellulären Parasiten und seiner Wirtszelle. Wir konnten an Eimeria bovis-infizierten Vero-Zellen zeigen, daß der pH-Wert innerhalb der parasitophoren Vakuole gegenüber dem zytoplasmatischen pH-Wert erniedrigt ist. Im Zusammenhang mit Ca2+-Messungen stellte sich heraus, daß durch Gabe eines Ca2+-Ionophors eine Ca2+-Erhöhung sowohl im Zytoplasma als auch in der Vakuole erfolgt, welches im Egress des Parasiten aus einer Wirtszelle resultiert. Der Egress kann auch durch mechanischen Streß induziert werden. Untersuchungen über das Zytoskelett der Wirtszelle zeigen, daß kein F-Aktin durch die Vakuole spannt. Eine strukturelle Änderung ist erst in den späten Phasen der ersten Schizogonie zu erkennen, d.h., wenn sich der Schizont gebildet hat. Als nächstes soll die Tubulinstruktur während der ersten Schizogonie beobachtet werden. Welche physiologischen Faktoren speziell für den Egress verantwortlich sind, soll im Folgenden noch untersucht werden. Außerdem sollen die Effekte einer Eimeria-Infektion auf die Eigenschaften von Ionenkanälen und deren Regulation studiert werden. Die Besonderheit dieses Projekts ist die einzigartige Kombination von Konfokalmikropskopie und Elektrophysiologie, welche es uns ermöglicht, bisher unbeachtete Aspekte einer Parasitose zu untersuchen.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung