Detailseite
Projekt Druckansicht

Euklid in der Neuzeit: Eine Geschichte der transkulturellen Übertragungen, Übersetzungen und Umgestaltungen der Elemente

Antragstellerin Dr. Angela Axworthy, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 530000455
 
Euklid in der Neuzeit zielt auf eine umfassende Untersuchung der kulturellen, sozialen, wissenschaftlichen und erkenntnistheoretischen Auswirkungen der Verbreitung von Euklids Elementen, dem wichtigsten und am meisten verbreiteten Werk der klassischen Mathematik, in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Durch die Untersuchung der Transformationen, die das Werk in verschiedenen Ausgaben, Übersetzungen und Kommentaren erfahren hat, sowie seiner pädagogischen und praktischen Verwendung möchte das internationale Forschungsteam des Projekts (mit Sitz in Paris und Wuppertal) eine übergreifende und interdisziplinäre Darstellung der modernen Tradition der Elemente und ihres beispiellosen Einflusses auf die Geschichte der Wissenschaften, des Wissens und der Kultur erstellen. Die Hauptziele des Projekts sind: (1) die Analyse der Veränderungen des Textes und der Diagramme der Elemente im Laufe der einzelnen Ausgaben und die Art und Weise, wie sich darin Veränderungen in der Geschichte der Mathematik und der Erkenntnistheorie in der Neuzeit widerspiegeln; (2) die Untersuchung der Verbreitung und der Verwendung der Elemente in pädagogischen und professionellen Kontexten im frühneuzeitlichen Europa und ihre Auswirkungen auf die Veränderung von Euklids Text; (3) die Einrichtung einer open-access Datenbank zur Navigation durch die gedruckten Ausgaben der Elemente. Die Analyse in (1) wird zeigen, wie sich die logischen und erkenntnistheoretischen Zwänge, die den mathematischen Diskurs bestimmten (d.h. seine Prinzipien, die Struktur seiner Beweise und Diagramme), im Laufe der Zeit entwickelten und Euklids Text und seine Rolle bei der Definition des Ideals wissenschaftlichen Wissens und Erkennens veränderten. Die Analyse in (2) wird zeigen, wie die Interaktion zwischen den Elementen und dem praktischen mathematischen Wissen sowie die Verbreitung von Euklids Werk in den Volkssprachen in ganz Europa (die für seine Weitergabe in Laien- und Berufskontexten entscheidend war) den Inhalt und die Verwendung der Elemente sowie die Vorstellung der euklidischen Mathematik in verschiedenen sozialen, institutionellen und kulturellen Kontexten beeinflussten. Die Untersuchung der Förderung und Anpassung von Euklids Elementen an neue pädagogische Standards wird einen besseren Einblick in die sich wandelnde Stellung der Mathematik unter den Wissenschaften und in die Veränderungen ermöglichen, die im frühneuzeitlichen Europa in der Mathematik und den pädagogischen Theorien stattfanden. Das letzte Ziel (3) wird auf Basis des "green open access" erreicht und ermöglicht es sowohl Wissenschaftler*innen als auch Nicht-Expert*innen, einen detaillierten und umfassenden Überblick über die Entwicklung von Euklids Elementen im Laufe der Zeit zu gewinnen und schnelle Antworten auf spezifische Fragen zur gedruckten europäischen Tradition der Elemente zu erhalten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Großbritannien, Spanien
Mitverantwortlich Professor Dr. Volker Remmert
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung