Project Details
Projekt Print View

Archaeobotanical investigation (seeds, wood etc.) of the pre-roman and roman-iron-age site Mardorf 23 (Hesse, Germany)

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2001 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5300110
 
Die Jahrhunderte um Christi Geburt waren in Hessen eine wechselvolle Zeit. Fast alle spätlatènezeitlichen Siedlungen wurden aufgegeben, und erst mit der Römischen Kaiserzeit sind die archäologischen Siedlungsbefunde wieder zahlreicher. Mardorf 23 ist in Hessen die bisher einzige (dazu großflächig ausgegrabene!) Siedlung, die einerseits Funde von der Mittellatènezeit (ca. 250 v.Chr.) bis zur frühen Kaiserzeit (1. und 2. Jh.) erbrachte und bei der andererseits alle archäologisch datierbaren Befunde systematisch archäobotanisch beprobt wurden. Dadurch konnte ein ungewöhnlich großer Probenbestand von 861 Proben zusammengetragen werden. Anhand dieser Proben sollen durch Untersuchung der pflanzlichen Großreste (Samen, Früchte, Holz usw.) Ergebnisse zum Kulturpflanzenanbau und zur Waldnutzung (/-wirtschaft?) gewonnen und in interdisziplinärer Zusammenarbeit ökologisch sowie kulturanthropologisch (Stichwort: Kelten-Germanen) ausgewertet werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Michael Meyer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung