Detailseite
Projekt Druckansicht

Lebensstrategien, Lebensformen und ökomorphologische Anpassungen epiphytischer und terrestrischer Bryophyten in Bergwäldern Süd-Ecuadors

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467375
 
Aufgabe und Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die vegetationskundliche Ausstattung und funktionsmorphologische Struktur epiphytischer Moose ungestörter und gestörter Bergregenwälder in Süd-Ecuador zu erfassen und aufzuzeigen. Dabei sollen die Ausstattung (Gesellschaften), die Lebensformen, Lebensstrategien und ausgewählte morphologisch-anatomische Strukturen zur Wasserleitung und Wasserspeicherung der Sippen ermittelt, ihre Einbindung in das bestehende Klassifizierungs- und Bezugssystem, ihre Abhängigkeit von existenz- und verbreitungsbestimmenden Faktoren und ihre Rolle für das Ökosystem Bergregenwald aufgezeigt werden. Zu klären ist, in wieweit die zu erwartenden Gesellschaften und Anpassungssyndrome sich dem vorliegenden pantropischen Bezugssystem zuordnen lassen und ob -aufgrund der Einbeziehung "gap"-bewohnender Sippen und "canopy-epiphytes" neue Lebens- und Ausbreitungsstrategien auftreten, die in den bisherigen Analysen weitgehend unberücksichtigt blieben, nicht auftraten bzw. unterrepräsentiert waren. Dies ist v.a. bei der Strategie der "Besiedler", für die es bereits gezielte Hinweise gibt, daß sie verstärkt unter gestörten Bedingungen (Lichtungen, offene Bestände, Sekundälwälder) auftritt und der Strategie der "anisosporen ausdauernden Pendler" zu erwarten, deren ökologische Nische im Kronentraufbereich tropischer Wälder vermutet wird.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung