Project Details
Projekt Print View

Diversity and application of mycorrhiza of a tropical cloud forest

Subject Area Ecology and Biodiversity of Plants and Ecosystems
Term from 2001 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5467375
 
Nachhaltige Nutzung und Erhalt der hohen Diversität der Baumarten, im tropischen Bergregenwald kann nur gewährleistet werden, wenn die für fast alle Baumarten obligate Pilz-Wurzel-Symbiose in ihrer jeweils spezifischen Form bewahrt wird. Die Nutzung der Symbiose setzt aber die Kenntnis der Pilz-Partner der jeweiligen Baumart am Standort voraus. Zu den vorherrschenden und potentiell nutzbaren Baumarten und zur Begleitflora der tropischen Bergregenwälder Ecuadors liegen keine Untersuchungen der Mykorrhizierung vor. Wir wollen daher zunächst eine möglichst hohe Zahl von Baumarten unterschiedlicher systematischen Zugehörigkeit beproben, den Mykorrhizatyp (VAM, ECM, ericoid oder fehlend) und den Mykorrhizierungsgrad unter Einbeziehung der Bodenfaktoren feststellen und die Pilzpartner identifizieren. Die Erhebungen können wesentlich zur Beurteilung der Diversität, der Spezifität und der Funktionalität der Pilz-BaumSymbiose im tropischen Bergwäldökosystem beitragen. In einem zweiten Schritt sollen die VA-mykorrhizierten, potentiellen Nutzbaumarten und ihr Unterwuchs gezielt beprobt und bezüglich gemeinsamer Pilzpartner untersucht werden. Ziel ist hierbei, Pflanzen des Unterwuchses zu finden, die sich als Inokulatträger zur Mykorrhizierung von Baumsämlingen eignen.
DFG Programme Research Units
International Connection Ecuador
Participating Persons Hernan Lucero; Professor Dr. Franz Oberwinkler (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung