Detailseite
Projekt Druckansicht

In vitro-Analyse der Phagosom-Lysosom-Fusion und ihrer Hemmung durch intrazelluläre Bakterien

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 1996 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5301224
 
Die Reifung Mikroben-enthaltender Phagosomen zu Phagolysosomen ist ein grundlegender Vorgang des vesikulären Transportes in phagozytischen Zellen und spielt bei der körpereigenen Abwehr von Krankheitserregern eine wichtige Rolle. Diese Reifung kann von einigen mikrobiellen Krankheitserregern verhindert werden, wobei die molekularen Grundlagen dafür weitgehend unbekannt sind. Die hier vorgeschlagenen Arbeiten dienen besonders (1) der Etablierung und Anwendung zellbiologischer und biochemisch-analytischer Verfahren zur molekularen Charakterisierung von Phagosomen und ihrem Transport in Makrophagen und (2) der molekularen Analyse der intrazellulären Vorgänge, die ablaufen, wenn Pathogene (insbesondere Mycobakterien und Afipien) die Phagosomenreifung verhindern. Sowohl zellgebundene als auch zellfreie Methoden sollten dabei angewendet werden. Diese Arbeiten werden dazu beitragen, fundamentale zellbiologische und infektionsbiologische Vorgänge zu verstehen und können zu neuen therapeutischen Ansätzen gegen intrazelluläre Pathogene, insbesondere den Erreger der Tuberkulose, führen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung