Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein allgemeines Selektionssystem zur Stabilisierung von Proteinen

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5301648
 
Natürlich vorkommende Proteine besitzen normalerweise nur eine sehr geringe Konformationsstabilität, deren molekulare Determinanten immer noch weitgehend unverstanden sind. Die Stabilisierung von Proteinen ist daher von hohem Interesse sowohl in der grundlagen- als auch in der anwendungsorientierten Forschung. Es ist das Ziel in diesem Projekt, Proteine durch Veränderungen ihrer Sequenz zu stablilisieren. Dazu haben wir ein allgemein anwendbares Phagen-basiertes Verfahren (das wir "Proside" nennen) ausgearbeitet, das es erlaubt, Proteinvarianten mit erhöhter Stabilität an Hand ihrer verbesserten Proteaseresistenz aus großen Bibliotheken effizient heraus zu selektieren. Dieses Verfahren soll weiterentwickelt werden, so daß es als robuste und zuverlässige Methode in Proteinforschung und Biotechnologie eingesetzt werden kann. Wir möchten zunächst für mehrere Proteine beispielhaft das Potential für Stabilisierung durch Oberflächenvariationen ausloten und damit unser Verständnis der molekularen Basis der Proteinstabilität verbessern. Wir gehen davon aus, daß die Methode und die erwarteten grundlegenden Erkenntnisse auch für die angewandte Proteintechnologie wichtig sein werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung