Project Details
Projekt Print View

Prozessorientierte Gestaltungsstrategien für urbane Fließgewässerräume zur Integration von Hochwasserschutz, Ökologie und Freiraumnutzung

Subject Area Urbanism, Spatial Planning, Transportation and Infrastructure Planning, Landscape Planning
Term from 2008 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 53019266
 
Die zukünftige Gestaltung urbaner Fließgewässerräume ist angesichts der von EU-Wasserrahmenrichtlinie und EU-Hochwasserrichtlinie geforderten Verstärkung eigendynamischer Prozesse eine große Herausforderung. Bislang konzentriert sich diese Diskussion fast ausschließlich disziplinär auf ökologische oder morphologische Aspekte der Fließgewässerräume. Unberücksichtigt blieben bisher die vielfältigen Anforderungen an die Fließgewässer und ihrer Uferbereiche als nutzbare, attraktive öffentliche Freiräume – eine insbesondere für urbane Räume nicht hinnehmbare Einschränkung. Hier setzt das Forschungsprojekt in Form einer synthetischen Untersuchung an. Aus der Perspektive der Gestaltungsdisziplin Landschaftsarchitektur wird unter konsequenter Berücksichtigung der dynamischen Wasserprozesse Grundlagenwissen für die Gestaltung urbaner Fließgewässerräume entwickelt. Die Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich für urbane Fließgewässerräume die Wechselwirkungen zwischen Gestaltungsmitteln und Wasserdynamik systematisch steuern und darstellen? Auf Grundlage ausgewählter Fallbeispiele werden die Wechselwirkungen zwischen Gestaltungsmitteln und Wasserdynamik für verschiedene Prozesstypen – zyklisch, linear, katastrophisch – analysiert. Hier werden neue Systematisierungs- und Darstellungsmethoden entwickelt, um diese komplexen Prozesse abbilden zu können. Als Innovation steht am Ende ein „Topologischer Atlas“ von Gestaltungsstrategien, die die räumlich-zeitliche Dynamik der Fließgewässer steuern und eine Integration von Hochwasserschutz, Ökologie und Freiraumnutzung erlauben.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung