Detailseite
Projekt Druckansicht

Monodisperse Oligomere von 2,5-substituierten p-Divinylbenzolen für die Herstellung von OFETs

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2001 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5302038
 
Unsere Ergebnisse zeigen, daß man durch metathetische Polykondensation von substituierte p-Divinylbenzolen lösliche, all-trans-konfigurierte PV-Oligomere mit defektfreier Struktur darstellen kann. Durch Spin Coating dieser polydispersen Proben erhält man hochgeordnete dünne Schichten (Ergebnisse von GIXR Messungen). In dem Vorhaben ist es geplant, unterschiedlich substituierte, monodisperse PV-Hexamere zu synthetisieren und deren chemische Struktur und Morphologie eingehend zu charakterisieren. Es sollen dialkyl-und dialkyloxysubstituierte Hexamere (es können auch chirale Gruppen eingesetzt werden) hergestellt und im Rahmen des Schwerpunktprogramms von Physikern auf deren Einsatz für OFETs getestet werden. Zu der Hexamer-Herstellung sind drei Schritte vorgesehen: 1. Mehrstufige Synthese der Wiederholungseinheit (der Weg ist abhängig von der Substituentenart). 2. Trimer-Darstellung durch organische Aufbaureaktionen. 3. Metathetische Dimerisierung des Trimers zum transHexamer; hier muß man darauf achten, daß die Dimerisierung hochselektiv, d.h. ohne Rückspaltung des eingesetzten Trimers verläuft. Für diesen Schlüsselschritt werden Katalysator-Optimierungsversuche durchgeführt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung