Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der Funktion von JunB in der Endothelzelldifferenzierung und Angiogenese durch konditionale Mutagenese

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5302538
 
Das kardiovaskuläre System stellt das erste Organsystem in einem sich entwickelnden Embryo dar. Zur Versorgung der sich entwickelnden Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen ist die Ausbildung eines hochorganisierten Netzwerkes von Blutgefäßen mittels Vaskulogenese und Angiogenese essentiell. Kürzlich konnten wir zeigen, daß JunB für die Etablierung von vaskulären Interaktionen embryonaler Zellen mit dem mütterlichen Blutzirkulationssystem absolut notwendig ist. Aufgrund eines schweren Trophoblastendefektes und vaskulärer Defekte im Dottersack und in der Plazenta sterben JunB-defiziente Embryonen während der Embryonalentwicklung. Im Rahmen unseres Forschungsvorhabens möchten wir 1) den letalen Phänotyp durch Einkreuzen eines endothelzellspezifisch exprimierten junB-Transgens komplementieren und 2) JunB induzierbar in Endothelzellen des adulten Tieres inaktivieren. Wir sind überzeugt, daß solche konditional JunB-defizienten Mäusen sehr wertvolle Antworten zur Rolle von JunB bzw. noch zu identifizierender JunB Zielgene in der Endothelzelldifferenzierung, bei wichtigen angiogenetischen sowie anderen Prozessen im adulten Tier, wie z.B. der Differenzierung von T-Lymphozyten und der Haut liefern können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Peter Angel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung