Detailseite
Projekt Druckansicht

Quartäre Kieskörper: Charakterisierung, Hydrogeologie und Modellierung

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5302760
 
Quartäre Talaquifere haben eine große Bedeutung für die Wasserversorgung vieler Ballungsräume. Sie sind aber gleichzeitig aufgrund ihrer Lage bzw. ihre Nähe zu Industrieanlagen meist kontaminationsgefährdet oder bereits kontaminiert. Da eine detaillierte hydrogeologische Erkundung in diesen sehr heterogenen Systemen ausgesprochen schwierig ist und somit (Schadstoff-) Transportberechnungen aufgrund der Parameterunsicherheit mit großer Ungenauigkeit behaftet sind, besteht ein erheblicher Forschungsbedarf mit dem Ziel, das Verständnis über die hydraulisch-hydrogeochemische Parameterverteilung in quartären Talquiferen systematisch zu verbessern. Der in diesem Antrag verfolgte Ansatz basiert darauf, daß ein verbessertes Verständnis der Hydrogeologie und der Erkundungsmöglichkeiten von quartären Talaquiferen durch ein verbessertes Verständnis der Aquifergenese und damit verbunden der Geometrie und Variabilität der sediment-geologischen Architekturelemente erreicht werden soll. Nachdem in den bisherigen Arbeiten besonders Kieskörper des Ablagerungsmilieus `braided rivers` untersucht wurden, sollen nun die dabei entwickelten Methoden und Techniken angewandt werden, um auch Kieskörper des Ablagerungsmilieus grobklastischer `meandering rivers` systematisch zu charakterisieren. Zu diesem Zweck soll das Aquifer-Analog-Konzept verwendet werden. Um letztendlich die Einsetzbarkeit der im Aquifer-Analog gewonnenen Erkenntnisse für die Charakterisierung eines realen Aquifers (gesättigter Bereich) bewerten zu können, soll in diesem Projekt ebenfalls eine Validierung der entwickelten Erkundungsmethodik erfolgen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung