Detailseite
Projekt Druckansicht

Opto-elektronische Eigenschaften nanoskopischer, funktioneller Aggregate aus Goldnanopartikeln in definierten Anordnungen

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5303062
 
In diesem Projekt sollen nanoskopische Partikel aus Metallen, aber auch aus Halbleitern oder organischen Materialien einzeln, vor allem aber in 2-dimensionalen, wohldefiniert angeordneten Aggregaten mit verschiedenen organischen, opto-elektronischen Funktionselementen gekoppelt werden. Diese können Farbstoffe mit Photoisomerisierungseigenschaften oder redox-aktive Systeme sein, welche mit den Nano-Partikeln zu funktionellen Einheiten mit neuen synergistischen Eigenschaften verknüpft werden sollen. Mit Hilfe von Raster-Sonden-Techniken, insbesondere Scanning Tunneling Microscopy (STM) und Scanning Nearfield Optical Microscopy (SNOM), bzw. Kombinationsmethoden aus diesen sollen die strukturellen, optoelektronischen oder elektrochemischen Eigenschaften und Funktionen dieser supramolekularen Hybridverbände untersucht und physikalisch charakterisiert werden. Modelle zum Verständnis der neuen optischen, elektrischen und elektrochemischen Phänomene sollen entwickelt, überprüft und insbesondere in Bezug zu den Hierarchien der Strukturbildung ersetzt werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Maximilian Kreiter
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung