Project Details
Projekt Print View

Wie läßt sich Gemeinsinn institutionalisieren ? Die Idee des Common Sense und der englische Parlamentarismus im 18. Jahrhundert

Applicant Professor Dr. Theo Stammen (†)
Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2001 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5303111
 
Das britische Denken steht im 18. Jahrhundert im Zeichen der Idee eines Common Sense, sei es in der Ästhetik, der Erkenntnistheorie oder der politischen Philosophie. Im vorliegenden Projekt soll erforscht werden, wie sich dieses Denken zur zeitgleichen Entwicklung des Parlamentarismus verhält. Es beruht auf der These, daß der englische Parlamentarismus als Projekt verstanden werden kann, die Idee des Common Sense in prozedurale und institutionelle Strukturen zu übersetzen. Um sie zu belegen, sind fünf Dimensionen politischen Handelns zu untersuchen, die in der Praxis erfahren und in der Theorie des Gemeinsinns expliziert werden: Charakterbildung, Sprachlichkeit, Pluralität, Öffentlichkeit und Geschichtlichkeit. Neben den einschlägigen verfassungsgeschichtlichen Quellen stehen die Schriften von John Locke, Lord Shaftesbury, David Hume, Thomas Reid, Lord Bolingbroke und Edmund Burke im Mittelpunkt der Untersuchung, die den Zeitraum von der Glorious Revolution (1688) bis zur ersten großen Wahlrechtsreform (1832) umspannt.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung