Detailseite
Projekt Druckansicht

High-resolution chemostratigraphic evaluation of the environmental consequences of the Chicxulub impact event: An integrated multidisciplinary approach

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5303540
 
Anhand von hochaufgelöster Chemostratigraphie an Proben der ICDP-Bohrung - Chicxulub, die dieses Jahr noch abgeteuft werden soll, der vorhandenen UNAM-Bohrprofile und ausgewählter Sedimentprofile aus der Umgebung von Chicxulub sollen das Impaktereignis und seine Auswirkungen an der Kreide/Tertiärgrenze rekonstruiert werden. Hierbei soll das besondere Augenmerk auf das Spurenelement- und Isotopenmuster in den Foraminiferen sowie auf spezielle Spurenelemente (z.B. PGE, SEE, Zr, Sr) in bestimmten Sphärul- und Asche-/Tonlagen gelegt werden. Ziel dieses Projektes ist es, anhand der Chemostratigraphie im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes (Sedimentologie, Stratigraphie - Arbeitsgruppe Professor Stinnesbeck, Karlsruhe), Mikropaläontologie - Professor Keller (Princeton, USA), Tonmineralogie Dr. Adatte (Neuchatel, Schweiz) die Paläoklima, Paläoozeanographie, das Impaktszenario und seine Auswirkungen zur Zeit des Impaktes, davor und danach sowie die mesozoische und känozoische Entwicklung der Yucatan Plattform zu rekonstruieren. Hierzu werden Spurenelemente (u.a. PGE, REE, Sr, Ba, Cd), C- O-Isotope des Karbonats, Fluideinschlüsse und die Gasfreisetzungen der Sphärulen analysiert und mittels Diskriminanzanalyse und anderer statistischer Verfahren wie z.B. Zeitreihenanalyse, Korrelationen im Hinblick auf die Sedimentationsgeschichte... das Impaktereignis, Vulkanismus und Paläoklimaentwicklung interpretiert...
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Utz Kramar
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung