Project Details
Projekt Print View

Molekulare und zelluläre Mechanismen der Angiogenese im Rahmen entzündlicher Prozesse: Die Rolle neutrophiler Granulozyten

Subject Area Anatomy and Physiology
Term from 2001 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5303986
 
Im Mittelpunkt des geplanten Forschungsvorhabens steht das Ziel, die Rolle der neutrophilen Granulozyten bei der entzündlichen Angiogenese aufzuklären. Den Ausgangspunkt der Studie bildet der bereits erhobene Befund, daß neutrophile Granulozyten eine pro-angiogenetisch wirksame Entität freisetzten, die zumindest in vitro die Wirkung des hochpotenten Angiogenesefaktors VEGF um ein Vielfaches übersteigt. In dem beantragten Projekt sollen insbesondere die molekularen und zellulären Mechanismen identifiziert werden, die für diesen Effekt verantwortlich sind. Das zentrale Ziel ist dabei die Aufklärung der molekularen Identität des verantwortlichen Faktors sowie die Charakterisierung seines Wirkmechanismus. Auch soll festgestellt werden, ob die von neutrophilen Granulozyten freigesetzten pro-angiogenetischen Faktoren VEGF und IL-8 in diesem Zusammenhang eine funktionelle Bedeutung haben und ob neutrophile Granulozyten möglicherweise weitere, bisher nicht-identifizierte Faktoren freisetzen, die die Angiogenese fördern. Die Untersuchungen werden unter Einsatz moderner zell- und molekularbiologischer Methoden in einem In-Vitro-Angiogenese-System sowie zur Charakterisierung der (patho-)physiologischen Relevanz der Granulozyten-vermittelten Angiogenese in einem In-Vivo-Modell in der Maus durchgeführt. Wir erwarten von den geplanten Untersuchungen neue Erkenntnisse über die Mechanismen, die im Rahmen entzündlicher Prozesse die Angiogenese vermitteln. Dies wäre nicht nur für den Vorgang der Wundheilung, sondern auch für eine Reihe von Erkrankungen bedeutsam, bei denen die Angiogenese eine zentrale Rolle spielt.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Peter Gaehtgens
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung