Project Details
Projekt Print View

Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter. Ein interdisziplinäres Projekt

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2002 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5304156
 
In den vergangenen Jahren hat sich die Mediävistik zunehmend anthropologisch und kulturwissenschaftlich orientiert. Hinter dieser Entwicklung steht nicht zuletzt die Einsicht, daß das Verhältnis zwischen der historischen Überlieferung und der vergangenen Wirklichkeit in weit höherem Maße perspektivisch gebrochen ist, als es die ältere Forschung vorausgesetzt hat. Einen unmittelbaren Zugang zur Vergangenheit eröffnen weder Texte noch andere Artefakte: Sie bieten vielmehr eine mehrfach gefilterte Darstellung vergangener Wirklichkeit, hinter der wiederum die Menschen mit ihren je eigenen, kulturell geprägten Wahrnehmungen stehen. In dem vorliegenden Projekt sollen daher - in einem kulturanthropologischen Ansatz - der Vorgang des Filterns selbst und seine Auswirkungen erstmals interdisziplinär, auf breiter Materialbasis und räumlich wie zeitlich übergreifend untersucht werden. Der Fokus des Projekts ist entsprechend auf die Wahrnehmungs- und Deutungsmuster des europäischen Mittelalters gerichtet. ... Im Rahmen dieses Gesamtprojekts werden sieben Teilprojekte betrieben, die durch die Frage nach den Wahrnehmungs- und Deutungsmustern, durch ihre gemeinsame theoretische Grundlage und durch die drei ausgewählten inhaltlichen Aspekte eng miteinander verbunden sind. A. Identifikation und Abgrenzung. Wahrnehmungen und Wahrneh- mungsweisen des Vergangenen und des "Anderen" im Vergleich zur eigenen Lebenswelt in der mittelalterlichen Historio- graphie (Professor Dr. Hans-Werner Goetz) B. Das östliche Mittelmeer in spätmittelalterlichen Pilgerberichten (Professor Dr. Jürgen Sarnowsky) C. Reliquiare als Wahrnehmung und Konstruktion von Heiligkeit (Professor Dr. Bruno Reudenbach) D. Adlige Idealität als Gegenstand des literarischen Diskurses (Professor Dr. Nikolaus Henkel) Angeschlossene Projekte: E. Narrative Historizität in mittelhochdeutscher Epik (Dr. Hartmut Bleumer) F. Die Konstituierung bischöflicher Macht im Frankenreich durch Wahrnehmungs- und Deutungsmuster (Dr. Steffen Patzold) G. Der eigene Blick. Wahrnehmung des Eigenen und des Außereigenen in Selbstzeugnissen des Mittelalters (Dr. Sabine Schmolinsky)
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung