Project Details
Projekt Print View

Änderungen in der Rheologie der subduzierenden Nazca Platte als Folge des Olivin- Spinell Überganges in der "transition zone" des Erdmantels

Subject Area Geophysics
Term from 1997 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5306142
 
Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen zur Komplexität der Rheologie subduzierender Platten im Bereich der Übergangszone des Erdmantels und zur Geometrie der Bruchfläche bei zwei Tiefherdbeben (Fiji-Tonga 1994, Flores Sea 1996) soll die Rolle von duktilen Instabilitäten bei dem Entstehen tiefer Erdbeben näher untersucht werden. Die mit dem Olivin-Spinell Übergang verbundene anomale Viskositäts-Struktur im Innern von schnell abtauchenden Platten dient dabei als Ausgangspunkt: Mit Hilfe eines Instabilitätskriteriums nach Hobbs et al. (1986) für visko-elastische Deformationen wird verscuht, die Bruchflächengeometrien und Herdparameter ausgewählter seismischer Ereignisse näherungsweise aus dem thermor-mechanischen Modell abzuleiten. Dazu werden Erdbeben im Tiefenbereich zwischen 400 und über 600 km für Subduktionszonen mit unterschiedlichen thermischen Parametern vergleichend untersucht.
DFG Programme Research Grants
Participating Persons Dr. Günter Albert Bock (†); Professor Dr. Rainer Kind
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung