Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung der Neuen Vertragstheorie für die Neoliberale Wende

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2004 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5306874
 
Das Projekt dient im Sinne des Schwerpunktprogramms dazu, einen Beitrag zu einer neuen Geistesgeschichte zu leisten. Anhand der Neuen Vertragstheorie soll dargelegt werden, daß Ideengeschichte über die Analyse der Konzeption der jeweiligen Ideen hinausgehen und diese mit gesellschaftlich - politischen Prozessen verknüpfen kann. Das Projekt betritt mit seiner empirischen Zielsetzung wissenschaftliches Neuland. Es beabsichtigt, den Einfluß der neoliberalen Ideenwelt auf konkrete zeitgeschichtliche Entwicklungen zu erforschen. Das Vorhaben steht ganz im Zeichen einer Responsivitätsstudie, welche eine Korrelation zwischen der Neuen Vertragstheorie als Ausdruck des Neoliberalismus und der neoliberalen Wende im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie der Bundesrepublik Deutschland herzustellen beabsichtigt. Ein Erfolg der vorgesehenen Analyse würde den Nachweis ermöglichen, daß die in Frage stehende Idee tatsächlich einen Wirkungsanteil an einer der einschneidendsten gesellschaftlich-politischen Veränderungen der jüngsten Vergangenheit gehabt hat.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung