Detailseite
Projekt Druckansicht

Nyagalen Mugan Tarawele. Une épopée bambara racontée par Bakoroba Konè, verfaßt von Klaudia Dombrowsky-Hahn

Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5307438
 
Es handelt sich bei dem Werk um ein Epos aus der Wortkultur der Bambara in Westafrika, das wohl zu Beginn des 19. Jhs. entstanden ist. Helden-Epen dieser Art, die ein beliebtes oralliterarisches Genre in der Bambara-Kultur darstellen, werden oral in einer Art Gesang mit Instrumentalbegleitung vorgetragen. Die Präsentation des Vortragenden ist eine eigene künstlerische Leistung, die stark vom Können und der Erfahrung des jeweiligen Griots abhängt. Die hier vorgelegte literaturwissenschaftliche Analyse beruht auf einer Version des berühmten Griots Bakoroba Konè. Sie wurde bereits 1976 von dem französischen Bambara-Experten Gérard Dumestre aufgezeichnet und Frau Dr. DombrowskyHahn zur wissenschaftlichen Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Der Text des Epos ist in voller Länge in der Originalsprache gemäß der Standortorthographie des Bambara, zusätzlich mit Tönen versehen, verschriftlicht und kollateral ins Französische übersetzt worden.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung