Detailseite
Projekt Druckansicht

Mobility in Space and Time - Challenges to the Theory of International Economics

Antragstellerin Nicole Pohl
Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung von 2000 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5307982
 
Es ist festzustellen, daß die Fragestellungen der Realen Außenwirtschaftstheorie auf das Phänomen der Mobilität fokussiert sind: Man beschäftigt sich mit der Richtung und dem Volumen von Güter- und Faktorströmen (Strommobilität) sowie mit den Standortentscheidungen multinationaler Unternehmen (Standortmobilität). Die beobachtbare Mobilität beruht in der Realität auf den Entscheidungen, Handlungen sowie den Beziehungen und der Interaktion ihrer Träger, der Akteure. Sie ist eingebettet in einen raum-zeitlichen Rahmen, wobei der räumliche Horizont nicht ausschließlich die Grenzen zwischen Staaten betreffen sollte.Gleichzeitig zeigt sich, daß die traditionellen und neueren Modelle der Außenwirtschaftstheorie gerade hinsichtlich der Darstellung der Akteure und ihrer Interaktion sowie des räumlichen und zeitlichen Rahmens dieser Handlungen deutliche Restriktionen aufweisen. Dies ist zum einen in dem Bestreben begründet, formal elegante und deterministische Modellergebnisse abzuleiten, zum anderen auch in den Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man heterogene Akteure und ihre Fähigkeiten, nicht preisliche Interaktion sowie unterschiedliche räumliche Dimensionen in die formale Analyse integrieren möchte.Die Arbeit hat zum Ziel, diese Restriktionen bestehender Modelle aufzuzeigen sowie insbesondere Vorschläge für Weiterentwicklungen im Rahmen einer integrierten "Theorie der Mobilität in Raum und Zeit" zu machen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung