Detailseite
Projekt Druckansicht

SPZ2: Datenbank & Synthese

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 422440326
 
Nach 20 Jahren verfügt das Jena Experiment auf Grundlage multidisziplinärer Forschungsprogramme über einzigartige Datensätze. Die Notwendigkeit, diese Daten der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu synthetisieren und zugänglich zu machen, erfordert die Entwicklung von Datenmanagementkapazitäten und Plattformen für den Datenaustausch. Wir haben bereits eine professionelle Datenbank entwickelt, die eine einfache Archivierung und gemeinsame Nutzung von Daten ermöglicht und die Grundlage für ein kollaboratives und integratives Forschungskonsortium bildet. Dieses Teilprojekt (SP) legt den Schwerpunkt auf Datenmanagement und -synthese. Zum einen werden wir Open Science fördern, die FAIR-Prinzipien umsetzen und die nächste Generation von Forschenden in den besten wissenschaftlichen Praktiken für die Verwaltung von Forschungsdaten schulen. Daneben werden wir Synthesedatensätze zusammenstellen und veröffentlichen. Die Arbeitspakete zum Datenmanagement konzentrieren sich auf drei Aspekte: (1.1) Bereitstellung von Dienstleistungen für andere SPs (Kuratierung von Datensätzen und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Datenarchivierung, Zusammenstellung von Datensätzen für Synthesen). (1.2) Angebot von Kursen, Workshops und Beratung zu Datenmanagement und statistischen Analysen für Forschende im Jena Experiment. (1.3) Veröffentlichung von Datensätzen und Code (von der Universität Leipzig finanzierter Datenmanager Dr. Yuanyuan Huang). Zweitens werden wir innovative Syntheseprojekte leiten. Wir wollen die Langzeitdaten der weltweit am längsten laufenden Biodiversitätsexperimente nutzen, um (2.1) Interaktionen zwischen Pflanzen und deren Auswirkungen auf die Stabilität von Ökosystemen mit Hilfe von Diversitäts-Interaktionsmodellen zu bewerten, (2.2) Pflanzenarteneigenschaften zu identifizieren, die die Stabilität von Populationen und Gemeinschaften befördern, und (2.3) die langfristige multifunktionale Stabilität und Resistenz vorherzusagen sowie die Beziehungen zwischen verschiedenen Facetten multifunktionaler Stabilität zu untersuchen (beantragter Postdoc #1). Außerdem schlagen wir vor mittels eines multitrophischen Ansatzes zu analysieren, wie räumlich-zeitliche Heterogenität in der Kovarianz von Ökosystemfunktionen und Konsumentengemeinschaften zur Stabilität von Grünland-Ökosystemen beitragen kann (beantragter Postdoc #2). Dies beinhaltet eine Analyse (3.1) der räumlichen und zeitlichen Stabilität der Kovariation von Ökosystemfunktionen und (3.2) der Rolle von akkumulierenden Konsumentengemeinschaften. Schließlich streben wir eine Synthese der mikrobiellen Bodengemeinschaften an, um die (4.1) Auswirkungen der Pflanzendiversität auf die Merkmalszusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaften und (4.2) die räumliche Ausprägung dieser Effekte zu analysieren (Humboldt-Stipendiat:in im Henriette-Hertz-Programm).
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Niederlande
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung