Detailseite
Projekt Druckansicht

Beprobung und Untersuchung von submarinen Vulkaniten und Kollapsablagerungen im Bereich der westlichen Kanaren

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5308804
 
An den submarinen Hängen der Kanarischen Inseln La Palma, El Hierro und Tenerife sollen Vulkane entlang von Riftzonen und Inselflanken, ins Meer geflossene rezente Lavaströme sowie durch Flankenkollaps entstandene Schuttlawinenablagerungen mittels Dredgen beprobt werden. Ziel ist es, den Gesamtaufbau und die zeitliche Entwicklung der Vulkaninseln einschließlich der submarinen Verlängerungen ihrer Riftzonen umfassender zu verstehen. Aus diesen Daten sollen Rückschlüsse über die konstruktiven vulkanischen sowie der sich vor allem in großen Massenbewegungen manifestierenden destruktiven Vorgänge an aktiven Ozeaninsel-Vulkanen gezogen werden. Die Ergebnisse sollen eine Grundlage für die Evaluierung der Gefährdungspotentiale an den Flanken junger Vulkaninseln bilden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung